- improvisieren
- aus dem Stegreif begleiten
* * *
im|pro|vi|sie|ren [ɪmprovi'zi:rən] <tr.; hat:ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif ausführen:eine Rede improvisieren; auch itr.> er improvisiert gern; am Klavier improvisieren.* * *
im|pro|vi|sie|ren 〈[-vi-] V.; hat〉
I 〈V. tr.〉1. ohne Vorbereitung tun2. aus dem Stegreif vortragen● einen Ausflug, eine Unternehmung \improvisierenII 〈V. intr.; Theat.〉 etwas sprechen, einfügen, was nicht in der Rolle steht[<ital. improvvisare u. frz. improviser „aus dem Stegreif sprechen, dichten od. singen“; zu lat. improvisus „nicht vorhergesehen, unvermutet“]* * *
im|pro|vi|sie|ren <sw. V.; hat [ital. improvvisare, zu: improvviso = unvorhergesehen, unerwartet < lat. improvisus, zu: in- = hinein u. providere = vorhersehen]:1. etw. ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif tun:eine Mahlzeit für unerwartete Gäste i.;Vorgänge, bei denen man i. muss.2.sie improvisierte über zwei Weihnachtslieder;b) (Theater) frei Erfundenes von der Bühne sprechen, seinem Rollentext hinzufügen.* * *
improvisieren[italienisch, zu lateinisch in... »hinein« und providere »vorhersehen«], etwas ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif tun.* * *
im|pro|vi|sie|ren <sw. V.; hat [ital. improvvisare, zu: improvviso = unvorhergesehen, unerwartet < lat. improvisus, zu: in- = hinein u. providere = vorhersehen]: 1. etw. ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif tun: eine Mahlzeit für unerwartete Gäste i.; Machtkämpfe, bei denen man i., immer wieder neue Wege suchen ... muss (Dönhoff, Ära 205); er muss in einem improvisierten, nur notdürftig mit Pritschen ausgestatteten Schlafraum übernachten (Reich-Ranicki, Th. Mann 62); 2. a) Improvisationen (2) spielen: Sixta improvisierte über zwei böhmische Weihnachtslieder (Bieler, Mädchenkrieg 276); b) (Theater) frei Erfundenes von der Bühne sprechen, seinem Rollentext hinzufügen.
Universal-Lexikon. 2012.